WASCAL WRAP 2.0 LANDSURF
In dem vom BMBF geförderten Projekt WASCAL WRAP 2.0 LANDSURF wird ein Erdsystemmodell für Westafrika entwickelt, das die Bereitstellung hochaufgelöster, regionaler Klimaänderungsinformationen ermöglichen soll.
Landoberflächenprozesse als Determinante des Klimawandels in Afrika
Logo: WASCAL
Der gegenwärtige und zukünftige Klimawandel stellt den afrikanischen Kontinent vor unterschiedliche Herausforderungen und birgt auch zahlreiche Risiken für dessen Bevölkerung. Um die Resilienz der westafrikanischen Gesellschaften in den Bereichen Landwirtschaft, Ernährungssicherheit, Wassermanagement und Risikomanagement zu stärken, müssen rechtzeitig Anpassungsmaßnahmen geplant und durchgeführt werden. Zur Planung der Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel werden zuverlässige und leicht zugängliche regionale Klimaänderungsinformationen benötigt, die auf die verschiedenen Bedürfnisse der Akteure in den unterschiedlichen Sektoren zugeschnitten sind. Für die Generierung von regionalen Informationen über den möglichen zukünftigen Klimawandel in Afrika sind umfangreiche Modellierungen erforderlich.
In dem vom BMBF geförderten Projekt WASCAL WRAP 2.0 LANDSURF wird ein Erdsystemmodell für Westafrika entwickelt, das die Bereitstellung hochaufgelöster, regionaler Klimaänderungsinformationen ermöglichen soll. Der neuartige Aspekt dieses regionalen Klimamodellansatzes ist die Berücksichtigung dynamischer Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre und Landoberflächenprozessen, einschließlich anthropogener Landbedeckungsänderung und Landdegradierung, sowie zwischen Atmosphäre und Ozean. Ein wesentlicher Fokus bei der Entwicklung des Modells und eines webbasierten Entscheidungsunterstützungssystems für die Bereiche Landwirtschaft, Ernährungssicherheit, Wassermanagement und Risikomanagement liegt auf die Einbeziehung der Endnutzer. Darüber hinaus werden während der gesamten Projektlaufzeit themenspezifische Fortbildungen für unterschiedliche Nutzergruppen durchgeführt.
Die Aufgabe von GERICS besteht darin, zusammen mit den Projektpartnern und Endnutzern, relevante Sektor übergreifende Indikatoren zu identifizieren, deren Klimaänderungssignale zu analysieren und GERICS Expertise im Co-Design und Co-Development während der gesamten Entwicklungsphase des Entscheidungsunterstützungssystems mit einzubringen. Des Weiteren wird GERICS eine anwenderfreundliche Version der Atmosphären-Komponente des Erdsystemmodells für Desktop-PCs, genannt EasyREMO, für Westafrika bereitstellen.
Das Verbundprojekt wird unter der Leitung des Instituts für Geographie und Geologie der Universität Würzburg durchgeführt. Weitere Projektpartner neben dem Climate Service Center Germany (GERICS) sind das Institut der Geowissenschaften und Geographie der Universität von Halle-Wittenberg, die University Ouagadougou in Burkina Faso, die United Nations University Institute for Natural Resources in Africa in Ghana, die Federal University of Technology Akure in Nigeria und das AGRHYMET Regional Center in Niamey/Niger.
WASCAL WRAP 2.0 LANDSURF liefert einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Afrikastrategie des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und wird durch die Fördermaßnahme „WASCAL II − West African Science Service Centre on Climate Change and Adapted Land Use“ finanziert. Die Fördermaßnahme WASCAL II ist eine Initiative des BMBF als Teil des Rahmenprogramms „Forschung für Nachhaltige Entwicklung“
(FONA3).
Publikation
Summary of the 1st End-user Workshop on “Identification of indicators for the decision support system (DSS)”
On 8 December 2021, the 1st participatory workshop of the LANDSURF project took place, hosted by the Climate Service Center Germany (GERICS), in a virtual format to identify potential indicators for the Decision Support System (DSS) planned in this project. A total of 21 participants from six different countries (Burkina Faso, Mali, Nigeria, Togo, Uganda, Germany) were asked about their information needs in the sectors of agriculture, food security, water management and risk management through Zoom polls and Google Jamboards during the workshop.
Read the complete summary (583 KB)